
Die Feuer- und Rettungswache der Stadt Heiligenhaus
Mitarbeiter der Stadtverwaltung
Die Feuerwehr der Stadt Heiligenhaus ist eine freiwillige Feuerwehr, welche unter der Woche durch zwölf Mitarbeiter der Stadtverwaltung (Abteilung 1.2.3 Feuerschutz) in der Zeit von 07-17 Uhr unterstützt wird. Die Aufgaben der Mitarbeiter sind in zwei Themenbereiche aufgeteilt. Im Bereich „technische Dienste“ werden von den Mitarbeitern z.B. Aufgaben in der Atemschutz- oder Schlauchwerkstatt erledigt. Zusätzlich werden kleinere Reparaturen oder instandsetzungsmaßnahmen an den Einsatzfahrzeugen durchgeführt. Auch die Prüfung alle Hydranten im gesamten Stadtgebiet erfolgt durch die Mitarbeiter.
Der zweite Bereich, welcher durch die Mitarbeiter betreut wird, ist die Gefahrenvorbeugung. Hier werden von den Kollegen z.B. Brandschutzverhütungsschauen in Bestandsgebäuden durchgeführt. Eine weitere Aufgabe ist die Brandschutzerziehung für Kinder und Jugendliche. Zusätzlich bildet die Feuerwehr Heiligenhaus Mitarbeiter in Betrieben und Einrichtungen zu Brandschutzhelfern aus.
Um die ehrenamtlichen Kameraden/innen unter der Woche zu entlasten, werden von den zwölf Mitarbeitern der Stadtverwaltung im Tagesdienst, kleinere Einsätze wie, z.B. Türöffnungen, die Beseitigung von Gefahrenbäumen eigenständig abgearbeitet.
Die Kameraden/innen aus dem Tagesdienst werden von drei weiteren Kräften der freiwilligen Feuerwehr bei Bedarf unterstützt. Die drei Kameraden/innen haben einen sogenannten EPKW dabei und sind bei Bedarf sofort von zuhause oder von der Arbeit abrufbar. Die Kameraden/innen fahren unter der Woche direkt die Einsatzstelle an und stocken somit das Personal an der Einsatzstelle auf und unterstützen die Kollegen aus dem Tagesdienst. Am Wochenende fahren die Kameraden/innen direkt zur Wache und füllen dort Positionen z.B. in ausrückenden Einsatzmittel auf.
Zur Feuerwehr der Stadt Heiligenhaus
Gegründet wurde die Feuerwehr der Stadt Heiligenhaus im Jahr 1869. Die Feuerwehr Heiligenhaus ist eine reine freiwillige Feuerwehr, welche unter der Woche von Mitarbeitern der Stadtverwaltung bei Aufgaben auf der Feuer- und Rettungswache, wie z.B. der Fahrzeug oder Gebäude Instandhaltung, unterstützt werden. Die Mitarbeiter der Verwaltung übernehmen unter der Woche aber auch die Abarbeitung kleinerer Einsatzstellen und entlasten so die Kameraden/innen der freiwilligen Feuerwehr. Insgesamt besteht die Feuerwehr Heiligenhaus aktuell aus zwei Löschzügen, welche nochmals in insgesamt vier Löschgruppenaufgeteilt wurden. Der Löschzug 1 mit seinen 41 Mitgliedern wird in die beiden Löschgruppen 1 und 2 unterteilt. Der Löschzug 2 mit seinen 44 Mitgliedern wird in die beiden Löschgruppen 3 und 4 unterteilt. Aktuell stehen so der Feuerwehr Heiligenhaus 85 aktive Mitglieder in der Einsatzabteilung zur Verfügung.
Die Feuerwehr Heiligenhaus verfügt aktuell über zwei Standorte fürs gesamte Stadtgebiet. Einmal die Feuer- und Rettungswache im Stadtteil Nonnebruch sowie über das Gerätehaus an der Abtsküche. Das Gerätehaus Abtsküche ersetzte im Jahr 2006 das baufällige Gerätehaus Isen-Bügel. Für beide Standorte gibt es keinen eigenen Ausrückbereich. Bei Einsätzen rücken so von beiden Standorten Kräfte zur Einsatzstelle aus. Am Standort Abtsküche unterhält die Stadt Heiligenhaus ein eigenes Feuerwehrmuseum. Das Feuerwehrmuseum selbst wurden 1972 gegründet und öffnet jeden Sonntag seine Türen für interessierte Besuche.
Rettungsdienst in Heiligenhaus
Am 25.03.2015 konnte nach langer Planung und Vorgesprächen die öffentliche-rechtliche Vereinbarung zum Zusammenschluss der Rettungsdienste der Städte Heiligenhaus und Ratingen unterzeichnet werden. Ziel des Zusammenschlusses, war unter anderem eine schnellere Versorgung durch den Rettungsdienst bei Notfällen in beiden Städten. Zum Einsatzgebiet des Rettungswagens, welcher an der Feuer- und Rettungswache in Heiligenhaus stationiert ist, zählen nun neben dem Stadtgebiet von Heiligenhaus auch die Stadtteile Homberg und Hösel (Stadtgebiet von Ratingen) mit zum Einsatzgebiet. Aktuell sind zwei Rettungswagen an der Feuer- und Rettungswache in Heiligenhaus stationiert. Ein Rettungswagen wird im 24 Stunden Dienst und ein weiterer im 12 Stunden Dienst besetzt.
Folgende Einsatzfahrzeuge stehen an der Feuer-und Rettungswache zur Verfügung:
- Kommandowagen (Fahrzeug des A-Dienstes)
- Kommandowagen (Fahrzeug des B-Dienstes)
- Kommandowagen
- Einsatzleitwagen (ELW-1 für die Einsatzleitung vor Ort)
- 3x Personenkraftwagen (Mobil im Stadtgebiet)
- 3x Mannschaftstransportfahrzeuge
- 2x Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
- 1x Hubrettungsfahrzeug (DLA(K) 23/12)
- 1x Tanklöschfahrzeug (TLF 3000)
- 1x Löschfahrzeug (LF 10)
- 1x Rettungswagen (24 Stunden von der Feuerwehr Ratingen besetzt)
- 1x Rettungswagen (12 Stunden von der Feuerwehr Ratingen besetzt)
Folgende Sonderfahrzeuge stehen zusätzlich an der Feuer- und Rettungswache zur Verfügung:
- Rüstwagen
- Gerätewagen-Nachschub (GW-N)
- Gerätewagen (GW)
- FwA-Netzersatzanlage
Weitere Informationen zur Feuerwehr der Stadt Heiligenhaus findet Ihr auf der Internetseite www.Fw-Heiligenhaus.de !!
Führungsfahrzeuge der Feuerwehr Heiligenhaus |
 |
Florian Heiligenhaus
01-KdoW-02
KdoW |
|
 |
Florian Heiligenhaus
01-KdoW-03
KdoW |
|
 |
Florian Heiligenhaus
01-ELW1-01
Einsatzleitwagen |
|
Personenkraftwagen der Feuerwehr Heiligenhaus |
 |
Florian Heiligenhaus
01-PKW-01
Mobil im Stadtgebiet |
Hier zum Fahrzeug |
 |
Florian Heiligenhaus
01-PKW-02
Mobil im Stadtgebiet |
Hier zum Fahrzeug |
 |
Florian Heiligenhaus
01-PKW-03
Mobil im Stadtgebiet |
Hier zum Fahrzeug |
Mannschaftstransportfahrzeuge der Feuerwehr Heiligenhaus |
 |
Florian Heiligenhaus
01-MTF-01 |
Hier zum Fahrzeug |
 |
Florian Heiligenhaus
01-MTF-02 |
Hier zum Fahrzeug |
 |
Florian Heiligenhaus
01-MTF-03 |
Hier zum Fahrzeug |
 |
Florian Heiligenhaus
01-MTF-04 |
Hier zum Fahrzeug |
Fahrzeuge des Löschzugs an der Feuer- und Rettungswache in Heiligenhaus |
 |
Florian Heiligenhaus
01-HLF20-01
Im 1.Abmarsch besetzt |
|
 |
Florian Heiligenhaus
01-DLK23-01
DLA(K) 23/12 |
|
 |
Gruppenfotos von einzelnen Brandschutzfahrzeuge der Feuerwehr Heiligenhaus |
|
Weitere Hilfeleistungs- und Löschgruppenfahrzeuge der Feuerwehr Heiligenhaus |
 |
Florian Heiligenhaus
01-LF10-01
LF 10/6 |
|
Leider keine Bilder vorhanden... |
Florian Heiligenhaus
01-HLF20-02 |
Hier zum Fahrzeug |
Sonderfahrzeuge der Feuerwehr Heiligenhaus |
 |
Florian Heiligenhaus
01-GW-01
GW-Universal |
Hier zum Fahrzeug |
 |
Florian Heiligenhaus
01-GW-N-01
GW-Nachschub |
Hier zum Fahrzeug |
 |
Florian Heiligenhaus
01-RW-01
Rüstwagen |
|
 |
Florian Heiligenhaus
01-TLF3000-01
TLF 3000 |
Hier zum Fahrzeug |
Rettungsdienstfahrzeuge an der Feuer- und Rettungswache in Heiligenhaus |
 |
Florian Ratingen
10-RTW-01
24 Stunden besetzt |
Hier zum Fahrzeug |
 |
Florian Ratingen
10-RTW-02
12 Stunden besetzt |
Hier zum Fahrzeug |
|